• Moderne Kunst
  • Künstler
    • Joseph Beuys
    • Roy Lichtenstein
    • Pablo Picasso
    • Andy Warhol
    • Paul Klee
    • Walter Gropius
    • Theo van Doesburg

Moderne Kunst

Avantgardistische Kunst des 20. Jahrhunderts

Joseph Beuys

Joseph BeuysJoseph Beuys
(12. Mai 1921 – 23. Januar 1986)
war ein deutscher Performance-Künstler, Zeichner, Bildhauer, Pädagoge und Kunsttheoretiker. Beuys setzte sich in seinem umfangreichen Werk mit Fragen des Humanismus, der Sozialphilosophie und Anthroposophie auseinander.

Dies führte zu seiner spezifischen Definition eines „erweiterten Kunstbegriffs“ und zur Konzeption der „Sozialen Plastik“ als Gesamtkunstwerk, in dem er Ende der 1970er Jahre ein kreatives Mitgestalten an der Gesellschaft und in der Politik forderte.
Die Theorie der „Sozialen Plastik“ besagt, jeder Mensch könne durch kreatives Handeln zum Wohl der Gemeinschaft beitragen und dadurch plastizierend auf die Gesellschaft einwirken.

Sein Wirken wurde durch leidenschaftliche, auch erbitterte öffentliche Debatten geprägt. 1979 wurde Joseph Beuys als erstem deutschen Künstler eine Retrospektive im Guggenheim Museum ermöglicht.

Beuys gilt heute weltweit als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts.

Roy Lichtenstein

Roy LichtensteinRoy Lichtenstein
(27. Oktober 1923 – 29 September 1997)
war Lehrer und ein bekannter amerikanischer Pop Art Künstler. Er selbst bezeichnete Pop-Art als „nicht amerikanischen Malerei „, sondern „tatsächlich industrielle Malerei“. Sein Stil wurde der industrielle Stil des gedruckten Comics.

Ein sehr eindrucksvolles Beispiel für seine Nutzung industrieller Ideen ist seine Farbgebung. Lichtenstein versuchte so wenig Farben wie möglich einzusetzen und dies als künstlerisches Mittel zu nutzen. Schwarzes Haar, etwa bei dem Bild Drowning Girl, stellte Lichtenstein blau dar und sparte sich so die Lichteffekte. Große Flächen wurden entweder durch die typische Punktierung dargestellt oder vollständig gefüllt.

1968 und 1977 war Roy Lichtenstein Teilnehmer der Dokumenta in Kassel. 1996 erhielt er einen Ehrendoktor von der George Washington University. Im Jahr 1995 wurde ihm der Kyoto-Preis verliehen.

Pablo Picasso

Pablo PicassoPablo Picasso – eigentlich Pablo Ruiz Picasso
(25. Oktober 1881 – 8. April 1973)
war ein spanischer Maler, Zeichner und Bildhauer. Piccasso Gesamtwerk von Gemälden, Plastiken, Zeichnungen, Grafiken und Keramiken hatte großen Einfluß auf die Kunst der Moderne. Der von in und Georges Braque begründete Kubismus führte zu einem Wendepunkt in der Malerei und bildete den Anfang der abstrakten Malerei und der künstlerischen Abstraktion.

Zu seinen bekanntesten Werken gehören die proto-kubistischen Les Demoiselles d’Avignon (1907) und Guernica (1937), seine Darstellung der deutschen Bombardierung von Guernica während des spanischen Bürgerkriegs. Picasso gilt als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts.

Anläßlich des Pariser Weltfriedenskongress 1949 entwarf und litograpierte er das Motiv einer Taube. Diese wurde weltweit zum Friedenssymbol.

Andy Warhol

Andy WarholAndrew Warhola,  besser bekannt als Andy Warhol
(6 August 1928 bis 22. Februar 1987),
war ein US-amerikanischer Maler, Grafiker, Filmemacher, Verleger und Musikproduzent. Er spielte eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und Entwicklung der Pop-art und gilt als deren zentrale Figur.

Nach einer erfolgreichen Karriere als Illustrator erwarb Warhol weltweit Bekanntheit für seine Arbeit in Malerei, Film, Photografie und Literatur. Warhol war auch als Musikproduzent tätig. Er prägte ebenfalls den weit verbeiteten Ausdruck „15 minutes of fame“ (15 Minuten Ruhm). Dieser bezieht sich auf die Flüchtigkeit von Ruhm und medialer Aufmerksamkeit, die sich schnell durch eine Ablenkung auf ein anderes Objekt fokussiert, sobald die Aufmerksamkeitsspanne des Betrachters erschöpft ist. Der Ausdruck wird heute insbesondere in der Unterhaltungsindustrie und Popkultur verwendet.

Zu seinen Lebzeiten war er umstritten, einige Kritiker nannten seine Arbeit als anmaßend oder Schabernack. Seit seinem Tod im Jahr 1987 ist er Gegenstand zahlreicher retrospektiver Ausstellungen, Bücher und Dokumentationen. Mit diesem Ruf und Kontroversen sowie seine bahnbrechenden Arbeiten gilt als einer der einflussreichsten Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts.

Paul Klee

Paul KleePaul Klee
(18. Dezember 1879 –  29. Juni 1940)
war ein deutscher Maler und Grafiker.

Das Werk von Paul Klee lässt sich nicht einer ausschliesslichen Kunstrichtung zuordnen. Konstruktivismus, Kubismus, Expressionismus und Surrealismus finden Ihren Eingang. Klee befasste sich auch mit Studien des Orientalismus. 1911 schloss sich Klee der Redaktionsgemeinschaft Der Blaue Reiter an. 1921 lehrte Klee am Bauhaus.

Seine Werke spiegeln seinen trockenen Humor, seine persönlichen Stimmungen, Überzeugungen und Musikalität wieder. Paul Klee will Bilder malen die von sich aus sprechen, die durch Farbe, Formen und Linien kommunizieren. Seiner Zeit voraus, wird er aufgrund seiner Äußerungen zu den eigenen Werken scharf kritisiert und mit dem Vorwurf der „kindlichen Malerei“ abgewertet.

Paul Klee gehört zu den bedeutendsten bildenden Künstlern des 20. Jahrhunderts.

Walter Gropius

Walter GropiusWalter Gropius
(18. Mai 1883 – 5. Juli 1969)
war Gründer des Bauhauses und deutscher Architekt. Er gilt neben Ludwig Mies van der Rohe und Le Corbusier als Mitbegründer der modernen Architektur.

1919 wurde das Bauhaus als Kunstschule gegründet. Nach Art und Konzeption war es damals etwas völlig Neues. Die traditionell getrennten Bereiche Darstellende Kunst, Angewandte Kunst und Bildende Kunst wurden auf Grundlage dieser Konzeption miteinander verbunden, was wiederum starke Ausstrahlung auf Malerei, Darstellende Kunst und Musik hatte. Gropius propagiert die Idee der Zusammenfassung der bildenden Künste unter Vorherrschaft der Architektur sowie „der neue Bau der Zukunft“ und die Einheit von ästhetisch ansprechender Form und Funktion.

Das Bauhaus bestand von 1919 bis 1933 und gilt heute weltweit als Heimstätte der Avantgarde der Klassischen Moderne auf allen Gebieten der freien und angewandten Kunst.

Theo van Doesburg

Theo van DoesburgTheo van Doesburg
(30. August 1883 – 7. März 1931)
war ein niederländischer Maler, Schriftsteller, Architekt, Bildhauer, Typograf und Kunsttheoretiker. Er wurde geboren als Christian Emil Marie Küpper. Da er seinen Stiefvater „Theodorus Doesburg“ als leiblichen Vater betrachtete unterzeichnete er seine ersten Werke mit Theo Doesburg.

Van Doesburg schuf geometrisch aufgebaute Gemälde und gehörte somit zu den Mitbegründern der abstrakten Malerei und prägte den Begriff „konkrete Kunst“.
Er gründete zusammen mit Piet Mondrian, Georges Vantongerloo, Robert van ’t Hoff, J. J. P. Oud, Jan Wils, Bart van der Leck und anderen im Jahr 1917 die Künstlerbewegung [intlink id=“2″ type=“page“]De Stijl[/intlink] und wurde ihr“Botschafter“. Die Konzepte von De Stijl wirkten nicht nur in bildender Kunst und Architektur, sondern auch im Design von Möbeln und anderen Gebrauchsgegenständen. Von 1921 bis 1923 übte van Doesburg eine Lehrtätigkeit am Weimarer Bauhaus aus.

Seine Werke waren 1955 posthum auf der Documenta 1 in Kassel vertreten.

De Stijl

  • De Stijl
  • DER WILLE ZUM STIL
  • Der Wille zum Stil / II
  • Der Wille zum Stil / III
  • Der Wille zum Stil / IV
  • Der Wille zum Stil / IX
  • Der Wille zum Stil / V
  • Der Wille zum Stil / VI
  • Der Wille zum Stil / VII
  • Der Wille zum Stil / VIII
  • Der Wille zum Stil / X
  • Der Wille zum Stil / XI
  • Der Wille zum Stil / XII
  • Der Wille zum Stil / XIII
  • Der Wille zum Stil / XIV
  • Kontakt und Datenschutzerklärung

Joseph Beuys

Roy Lichtenstein

Pablo Picasso

Paul Klee

Walter Gropius